Die Entstehung einer Lernstörung

„Die Entwicklung einer Lernstörung – und wie wir sie verhindern können“

„Ein Kind, das glaubt, nicht erfolgreich sein zu können, verliert schnell die Lust am Lernen. Aus kleinen Leistungsproblemen können so langfristige Schwierigkeiten entstehen, die die Entwicklung einer Lernstörung begünstigen. Doch was können wir tun, um Schüler*innen in solchen Situationen zu stärken?

Ein zentraler Bestandteil unseres Nachhilfekonzepts – das auf Nachhilfewissenschaft und Lernpsychologie basiert – ist die Förderung des Fähigkeitsselbstbildes. In jeder Nachhilfestunde achten wir darauf, dass Schüler*innen Erfolgserlebnisse sammeln und positive Verstärkung für ihre Anstrengungen und Erfolge erhalten.

Durch diese Ansätze stärken wir nicht nur das Selbstvertrauen und die Selbstwirksamkeit unserer Schüler*innen, sondern schaffen auch Hoffnung auf Erfolg. Diese emotionale und motivationale Unterstützung bildet die Grundlage für langfristigen Lernerfolg und neue Lernanstrengungen.

Besonders wichtig ist dieser Ansatz, wenn erste Leistungsprobleme auftreten. Denn nur, wenn wir frühzeitig handeln, können wir verhindern, dass diese Probleme zu einer Lernstörung führen.“

Die Entstehung einer Lernstörung

Wie eine Lernstörung entsprechend dem Konzept von Betz/Breuninger entstehen kann, zeigt der folgende Beitrag von Karin Rosa Tharandt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert